Im Zuge unserer Entwicklungen und der Gespräche mit unseren Kunden, haben sich in den vergangenen Monaten immer stärker Tendenzen abgezeichnet, dass die Besonderheiten der Wohnungswirtschaft auch besondere Einsatzmöglichkeiten für unsere sensorbasierten Lösungen mit sich bringen.
Parallel zu den immer neuen Funktionen, die unser Entwicklerteam realisiert, ergeben sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten für den Einsatz in der Praxis. Um diese Fülle an Optionen besser zu präsentieren, möchten wir unsere Kunden künftig noch zielgruppenspezifischer ansprechen und auf die branchenbezogenen Situationen eingehen.

Unter der neuen Marke smartapart werden wir daher künftig die Zielgruppe der Wohnungswirtschaft bedienen. Dabei soll der Name auch unser Programm sein – smarte Unterstützungen für die Ausstattung von Wohnungen.
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten der smartapart-Lösungen
Im Fokus unserer Arbeit für die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft sehen wir dabei vor allem folgende Zielstellungen unserer Kunden:
- Schutz der Immobilie (Wasser / Feuer / Schimmel)
- Intelligente Alarmanlage
- Kosteneinsparungen
- Einbindung in modernes Quartiersmanagement
- Einbindung von Drittangeboten
- Vorreiterstellung durch innovative Lösungen
- Realisierung auch ohne Umbaumaßnahmen
- einfachste Bedienung für die Bewohner
- Individuallösungen
Unsere Lösungen zur unterstützenden Digitalisierung der Wohnungswirtschaft sind nicht nur für Neubauprojekte geeignet, sondern zum Großteil auch in Bestandsimmobilien umsetzbar – ganz ohne Umbaumaßnahmen. Das zeichnet auch die kostengünstige Einführung der smartapart-Systeme aus.
Hierzu nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt zu unserem Team auf und lassen sich beraten. Unsere Mitarbeiter entwickeln gern auch mit Ihnen gemeinsam passende Konzepte für Ihre individuellen Anforderungen.