Ursachen kennen, Gefahren erkennen - smartapart-Lösungen für den Brandschutz

– Mustererkennung schlägt bei Unregelmäßigkeiten Alarm

– Abschaltautomatik unterbricht bei erkannter Gefahr die Stromzufuhr

– Höchstmöglicher Brandschutz durch Kombination mit Rauchmeldern

Überlastete Steckdosen, unsachgemäß aufgestellte oder nicht ausgeschaltete Elektrogeräte: In jedem Haushalt lauern potentielle Auslöser für Brände. Viele Menschen unterschätzen das Brandrisiko, das von bestimmten Gefahrenquellen in der Wohnung ausgeht.

Die meisten Wohnungsbrände werden durch elektrische Geräte ausgelöst. Das zeigt ein Blick in die Statistiken des Instituts für Schadenverhütung und -forschung der öffentlichen Versicherer (IFS). Vor allem die „weiße Ware“ ist bei den Brandverursachern ganz vorn mit dabei. Denn Elektro-Herde, Wäschetrockner, Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen sind während des Betriebes hohen Belastungen ausgesetzt. Zudem sind sie praktisch in jedem Haushalt im Gebrauch, teilweise sogar im Dauereinsatz.

Die zweithäufigste Brandursache ist menschliches Fehlverhalten. Dazu zählt zum Beispiel, dass der eingeschaltete Herd vergessen oder als Abstellfläche genutzt wurde. Jeder fünfte Wohnungsbrand geht darauf zurück, dass etwas auf dem Herd stand, das dort nicht hingehörte. Versicherer kennen eine ganze Reihe typischer Szenarien – gerade im Zusammenhang mit dem Herd. Viele Wohnungen haben recht kleine Küchen. Da ist das Glaskeramikkochfeld eine willkommene zusätzliche Stellfläche, zum Beispiel für den Toaster. Im Vorbeigehen streifen Sie unbemerkt den Herd, schalten dabei eine Kochplatte an und sind schon wieder aus dem Raum. Innerhalb von Minuten gerät dann der Toaster in Brand, und das Feuer greift auf die Oberschränke und die Dunstabzugshaube über. Die meisten Menschen gehen davon aus, so etwas passiert ihnen nicht. Trotzdem sehen Versicherer genau diesen Schadenhergang sehr häufig.

Brandursachenstatistik 2003-2019

Mit smartapart – Lösungen Brandschäden vorbeugen

Die Lösungen von smartapart setzen genau hier an, um bereits vor der Rauchentwicklung effektive Maßnahmen zu ergreifen. Die smartapart – Sensorik überwacht verschiedene Parameter, wie Zeit, Bewegung, Stromverbrauch, Temperatur und erkennt auf Basis möglicher Unregelmäßigkeiten potenzielle Gefahrensituationen. Schlägt das smartapart-System Alarm, der in einem zuvor definierten Zeitfenster, z. B. 60 Sekunden, nicht deaktiviert wird, stellt die smartapart-Abschaltautomatik die Stromzufuhr eigenständig ab.

Für die Mustererkennung können verschiedene Situationen definiert werden, die auf eine erhöhte Brandgefahr hindeuten. So empfiehlt es sich, dass auch eine Warnung erfolgt, wenn der Herd beispielsweise länger als 60 Minuten angeschaltet ist. Aber auch eine Einbindung in den Abwesenheitsmodus ist denkbar, bei der ein Hinweis auf dem Tablet erscheint und/oder der Herd automatisiert abgeschaltet wird.

Projekte eingeschlafen

Wann nur eine Warnung erfolgt und wann die Herdabschaltung greift, kann bei der Konfiguration der Situationen ganz individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden.

HINWEIS: Für diese Situation wird eine in das smartapart-System integrierte Herdabschaltung benötigt. Der Einbau ist durch eine qualifizierte Elektrofachkraft durchzuführen.

Kombination von smartapart Brandschutzsensorik und Rauchmeldern für höchstmögliche Sicherheit

Herdbrände lassen sich mit den Lösungen von smartapart fast immer verhindern. Einen technischen Defekt kann man hingegen nie ausschließen. Darum sind Rauchwarnmelder so wichtig. Sie machen frühzeitig auf einen Brand aufmerksam. Mit den Rauchwarnmelder von smartapart in Kombination mit der smartapart-Herdabschaltung bieten Sie Ihren Mietern den höchstmöglichen Schutz vor Bränden.

Rauchwarnmelder warnen die Bewohner von privaten Gebäuden vor Brandgefahr, indem sie bei Rauchentwicklung Alarmsignale aussenden.

Denn der überwiegende Teil der Brandopfer stirbt nicht durch die Flammen, sondern durch den giftigen Brandrauch. Aus diesem Grund besteht eine bundesweite Rauchmelderpflicht. Ein Rauchwarnmelder kann lebensrettend sein, denn besonders im Schlaf werden die mit dem Brand einhergehenden giftigen Rauchgase häufig nicht wahrgenommen.

Rauchwarnmelder müssen nach der aktuellen Gesetzeslage in Schlafräumen – aber auch Wohnräumen, die regelmäßig zu Schlafzwecken genutzt werden – sowie in Kinderzimmern und Fluren angebracht werden.

Individuelle Beratung, professioneller Support

Sprechen Sie uns an. Unsere Experten beraten Sie gerne, unterstützen Sie von der Planung bis zur Umsetzung und stehen Ihnen auch danach mit umfassendem und professionellem Support zur Seite. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entsprechendes Angebot.

Die Vorteile der smartapart- Lösungen auf einen Blick:

– Höchstmöglicher Schutz vor Wohnungsbränden

– Schutz der Immobilie vor Brandschäden

– Mehr Sicherheit für Mieter und Bewohner

– Hoher Sicherheitszugewinn bei überschaubaren Kosten

– Konformität zu den jeweiligen Landesvorschriften

– Individuelle Beratung, professioneller Support

Einsatzort

  • Küche

Beispiele unserer Sensoren/Aktoren

Rauchmelder inkl. Innensirene

Rauchmelder
inkl. Innensirene

CO2-Melder

Co-Melder

Herdabschaltung

Herdabschaltung

Bildquellen:
Header + Title: © Andrey Popov – stock.adobe.com; Woman sleeping: © Spectral-Design – stock.adobe.com

Schützen Sie Ihr Objekt und Ihre Bewohner vor Brandschäden!

Schützen Sie Ihr Objekt und Ihre Bewohner vor Brandschäden!