Die Digitalisierung ist mittlerweile auch in den Arztpraxen angekommen und wird in Zeiten verringerter Kontaktmöglichkeiten und Abstandsregelungen immer häufiger auch für den Einsatz in der Telemedizin verwendet.
Medizinische Kompetenz auf Distanz
Vorreiter in der Gesundheitsvorsorge
Mit der Einbindung einer telemedizinischen Oberfläche in das Smart Home System Ihrer Immobilie liefern Sie Ihren Mietern einen enormen Mehrwert, der Sie vom Wettbewerb abhebt. Damit verbunden ist ein positives Sicherheitsgefühl und einen höhere Zufriedenheit bei den Bewohnern.
Überwindung räumlicher Distanzen
Die Möglichkeiten der Telemedizin gewährleisten auf für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder bei nicht optimaler Infrastruktur einen Zugang zu qualifizierter medizinischer Versorgung.
Reduzierung der Ansteckungs- gefahr
Da die meisten Keime, Viren und Bakterien in den Wartezimmern der Arztpraxen lauern, trägt die Nutzung von Telemedizin in den meisten Fällen zu einer Minimierung des Ansteckungsrisikos für Ärzte und Patienten.
Ausstellen von Rezepten
Das Ausstellen neuer Rezepte wird durch die Telemedizin für beide Seiten eine ausreichend kurze Abstimmungsmöglichkeit über Nebenwirkungen und Verträglichkeit. Das Rezept kann dann direkt vom Arzt in digitaler oder Papierform verwendet werden.
Lieferung von Medikamenten
In einem zweiten Schritt ist auch denkbar, dass die vom Arzt ausgestellten digitalen Rezepte direkt an die örtliche Apotheke übermittelt und die benötigten Medikamente zum Bewohner geliefert werden.
HINWEIS: Welche Ärzte telemedizinische Sprechstunden anbieten, können Sie bei der regionalen Ärztekammer oder den Ärzten Ihrer Wahl erfragen.
Erlaubte Ärzte (Stand Jan. 2020)
- Hausärzte
- Kinder- und Jugendärzte
- Anästhesisten
- Augenärzte
- Chirurgen
- Hals-Nasen-Ohrenärzte
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen
- Neurologen, Nervenärzte und Neurochirurgen
- Orthopäden
- Gynäkologen
- Dermatologen
- Fachärzte für Innere Medizin
- Psychiater
- Urologen
- Phoniater und Pädaudiologen
- Fachärzte für physikalische und rehabilitative Medizin
Seit dem 1. Juli 2017 ist die Online-Videosprechstunde eine kassenärztliche Regelleistung und steht den Versicherten aller gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung.
Bildquellen:
Header: © sveta – stock.adobe.com; Titelbild: © Proxima Studio – stock.adobe.com