Die Telemedizin in Deutschland wächst rasant. Die Corona-Pandemie hat zu einem sprunghaften Anstieg der Videosprechstunden geführt – rund 1,7 Millionen zählte das Zentralinstitut für Kassenärztliche Versorgung zwischen März und September 2020. Im Vergleichszeitraum 2019 waren es praktisch null. Nach einer Umfrage des Digital-Branchenverbands Bitkom bieten rund 17 Prozent der Praxisärzte Videosprechstunden an. Weitere 40 Prozent können sich ein solches Angebot vorstellen.
MIT SMARTAPART FÜR DIE ZUKUNFT GEWAPPNET
MEDIZINISCHE KOMPETENZ AUF DISTANZ
Das Ende 2019 in Kraft getretene Digitale Versorgung Gesetz (DVG) ebnet der Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich den Weg und bringt telemedizinische Anwendungen in die Fläche. Es ermöglicht Ärzten etwa den künftig verpflichtenden Zugriff auf das sichere Datennetz im Gesundheitswesen, die Verschreibung von Gesundheits-Apps oder die Durchführung von Videosprechstunden. Letztere sind eine große Hilfe für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen und birgt gerade für den ländlichen Raum, wo Haus- und Fachärzte rar sind, große Chancen.
VORREITER IN DER GESUNDHEITSVORSORGE
Telemedizinische Anwendungen können über smartapart-Schnittstellen leicht in die smartapart-Kommunikationsplattform eingebunden werden. Unsere Systeme ermöglichen die telemedizinische Versorgung der Wohnungseigentümer bzw. Mieter – von der Aufzeichnung bzw. Übertragung der Vitaldaten über die videogestützte Routine-Sprechstunde bis hin zur digitalen Morgenvisite. In diesem Rahmen können durch die Praxis zum Beispiel auch elektronische Rezepte medienbruchfrei an die Wunschapotheke gesendet und die entsprechenden Medikamente bestellt werden.
Überwindung räumlicher Distanzen
Die Möglichkeiten der Telemedizin gewährleisten auf für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder bei nicht optimaler Infrastruktur einen Zugang zu qualifizierter medizinischer Versorgung.
Reduzierung der Ansteckungs- gefahr
Da die meisten Keime, Viren und Bakterien in den Wartezimmern der Arztpraxen lauern, trägt die Nutzung von Telemedizin in den meisten Fällen zu einer Minimierung des Ansteckungsrisikos für Ärzte und Patienten.
Ausstellen von Rezepten
Das Ausstellen neuer Rezepte wird durch die Telemedizin für beide Seiten eine ausreichend kurze Abstimmungsmöglichkeit über Nebenwirkungen und Verträglichkeit. Das Rezept kann dann direkt vom Arzt in digitaler oder Papierform verwendet werden.
Lieferung von Medikamenten
In einem zweiten Schritt ist auch denkbar, dass die vom Arzt ausgestellten digitalen Rezepte direkt an die örtliche Apotheke übermittelt und die benötigten Medikamente zum Bewohner geliefert werden.
GESUNDHEIT UND KOMFORT FÜR NOCH MEHR SICHERHEIT
Mit den Lösungen von smartapart stehen Ihnen bzw. den Bewohnern Ihrer Immobilie die enormen Möglichkeiten der Telemedizin offen. Für Sie bzw. Ihre Mieter bietet smartapart noch mehr Komfort und Sicherheit:
– Möglichkeit zur Videosprechstunde
– Messung und Übertragung von Vitaldaten in Echtzeit
– Videogestützte Kommunikation mit Arzt und Praxispersonal
– Medienbruchfreie Bestellung verordneter Medikamente
SMARTAPART ERMÖGLICHT TELEMEDIZIN FÜR JEDERMANN
Elektronische Hilfsmittel wie das Handy oder der Computer sind heute in fast jedem Haushalt festes Inventar. Sie unterstützen die tägliche Kommunikation im Alltag und im Arbeitsleben. Aber gerade moderne Kommunikationsmittel wie Smartwatches oder Tablet-PCs sind mit ihrer oftmals unüberschaubaren Anzahl von Diensten vor allem auf die junge Generation ausgerichtet. Für ältere Menschen sind sie dagegen kompliziert in der Anwendung. Bei smartapart ist das anders. Wir tragen dem Umstand, dass gerade viele ältere Menschen mit der Bedienung komplexer Anwendungen überfordert sind, vollumfänglich Rechnung. Die smartapart-Komponenten werden so konfiguriert, dass die benötigten Funktionen bereits voreingestellt sind und durch einfaches betätigen eines Buttons ausgelöst werden.
ANOMALIENERKENNUNG DURCH VITALDATEN AUFZEICHNUNG
Gerade bei vielen Vorerkrankten und chronisch kranken Menschen geben aktuelle Vitaldaten wie Puls oder Blutdruck Aufschluss über den augenblicklichen Gesundheitszustand – Abweichungen können auf drohende gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Verschlechterungen der Allgemeinbefindlichkeit hinweisen. Smartapart-Anwendungen warnen Nutzer ggf. und können im Zweifel auch einen Notruf auslösen. Das erhöht das Sicherheitsempfinden und damit die Lebensqualität gerade alleinlebender kranker Menschen enorm.
Ein mit umfangreicher Sensorik versehenes Funkarmband zeichnet jede Bewegung des Trägers und die Dauer der Ausführung auf. Die erfassten Daten liefern Rückschlüsse über die Art der körperlichen Aktivität wie beispielweise Gehen, Sitzen oder auch Schlafen. Jede Aktivität liefert dabei bestimmte Muster. Diese werden erkannt, analysiert und danach als bekannt abgespeichert. Weichen die Sensordaten bei der nächsten Messung ab, kann eine Inaktivität festgestellt und auf bestimmte Anomalien im Verhalten eines Senioren, die auf einen Sturz oder Bewusstlosigkeit hinweisen, geschlossen werden. Über Funksensoren wie Bluetooth oder WLAN werden die Auffälligkeiten dann sofort zur Internet-Plattform gesendet oder direkt an Verwandte sowie Pflegepersonal gemeldet.
HINWEIS: Welche Ärzte telemedizinische Sprechstunden anbieten, können Sie bei der regionalen Ärztekammer oder den Ärzten Ihrer Wahl erfragen.
Erlaubte Ärzte (Stand Jan. 2020)
- Hausärzte
- Kinder- und Jugendärzte
- Anästhesisten
- Augenärzte
- Chirurgen
- Hals-Nasen-Ohrenärzte
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen
- Neurologen, Nervenärzte und Neurochirurgen
- Orthopäden
- Gynäkologen
- Dermatologen
- Fachärzte für Innere Medizin
- Psychiater
- Urologen
- Phoniater und Pädaudiologen
- Fachärzte für physikalische und rehabilitative Medizin
Seit dem 1. Juli 2017 ist die Online-Videosprechstunde eine kassenärztliche Regelleistung und steht den Versicherten aller gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung.
Bildquellen:
Header: © sveta – stock.adobe.com; Titelbild: © Proxima Studio – stock.adobe.com