Wassermelder können größere Schäden verhindern

Schnell kann es dazu kommen, dass der laufende Wasserhahn in Küche oder Bad vergessen wird, weil es unerwartet an der Tür klingelt, ein Anruf erfolgt, das rufende Kind Aufmerksamkeit braucht oder auch einfach mal aus Vergesslichkeit – die Gründe warum es in der Wohnung zum Überlaufen von Wasser kommt sind meist alltäglich und ebenso vielfältig.

Aber auch der klassische Havariefall mit einer undichten Heizung oder Wasserleitung befördert ungehindert Wasser in die Wohnräume oder den Keller des Hauses.

In diesem Fall gilt es schnell zu handeln und größere Schäden zu vermeiden. Hier bietet smartapart verschiedene Wassersensoren, sogenannte Wassermelder an, die idealerweise dort platziert werden, wo sich zuerst Wasser am Boden sammelt. Die smartapart-Sensorik erkennt Leckagen und meldet sie ggf. auf dem smartapart-Tablet und den hinterlegten Kontakten – Hausmeister, Servicehotline, etc. – erfolgen. In Kombination mit einem Absperrventil löst das smartapart-System eine automatische Abschaltung der Wasserzufuhr in die betreffende Wohneinheit aus.

smartapart-Wassermelder sind günstig und können Immobilienbesitzer vor einer wirtschaftlichen Katastrophe bewahren. Unbemerkt auslaufendes Wasser kann erheblichen Schaden an der Bausubstanz verursachen und ganze Gebäude gefährden.

Der smartapart-Wassermelder schlägt Alarm, sobald die Sensorflächen am Gehäuseboden mit Wasser in Kontakt treten. In Bodennähe angebracht, warnt er somit rechtzeitig vor einer überlaufenden Badewanne oder einer lecken Waschmaschine.

Ist der smartapart-Wassersensor mit einen Absperrventil kombiniert und wird eine ungewöhnliche Bodenfeuchtigkeit registriert, so erfolgt automatisch nach einer vorab definierten Zeit die Unterbrechung der Wasserzufuhr für diese Wohneinheit. Für den Mieter erfolgt ein wahlweise optischer und/oder akustischer Alarm auf dem smartapart-Tablet, wo dieser bestätigt und die Wasserzufuhr wieder aktiviert werden kann. Zusätzlich lassen sich eigene Benachrichtigungsreihenfolgen für Hausmeister, Drittdienstleister oder Familienangehörige der Mieter definieren, die im Falle eines Wasseralarmes informiert werden.

Die Inbetriebnahme dieser smartapart-Anwendung, sowie auch des gesamten Assistenzsystems von smartapart erfolgt über eine Hauszentrale, das smartapart-Tablet. Diese sendet bei Auffälligkeiten an alle Personen, die im Vorfeld über das Service-Portal festgelegt wurden, eine Benachrichtigung via E-Mail, SMS oder Telefon.

Eine Lösung für viele Szenarien

Die Vorteile der smartapart-Lösungen auf einen Blick

– Hohe Kostenersparnis durch Früherkennung von Wasseraustritt
– Hoher Nutzen bei geringen Kosten
– Frühzeitige Erkennung von Leckagen
– Verminderung von Wasserschäden
– Vermeidung von Schimmelbildung
– Erhalt der Bausubstanz
– Abschaltautomatik bei Kombination mit Absperrventil
– Kompatibel zu allen smartapart-Anwendungen

HINWEIS: Für diese Situation wird ein fest installierter Überflutungssensor in Kombination mit einem Absperrventil für die Wasserleitung benötigt. Inwieweit dieser Absperrmechanismus in Bestandsobjekten nachgerüstet werden kann, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Gern beraten wir Sie hierzu.

Absperrventil

Wasserabsperrventil

Eine Lösung für viele Szenarien

In Abhängigkeit der Begebenheiten und speziellen Anforderungen vor Ort können die gewünschten Situationen für einen Alarm bei Wasserüberlauf definiert werden. Selbstverständlich unterstützen wir Sie hierbei mit unseren Erfahrungen aus der Praxis. Beispielsweise wären folgende Situationen denkbar:

Fall 1: Versehentlicher Alarm

smartapart Projekt Wasserschaden Ablenkung

Der Wassersensor registriert die Bodenfeuchtigkeit und löst einen akustischen und visuellen Alarm auf dem smartapart-Tablet aus. Der/Die Bewohner/in kann dadurch schnell reagieren, den Wasserhahn zudrehen und einen größeren Schaden verhindern. Wurde ein Ventil eingebaut, unterbricht smartapart durch automatisches Auslösen des Absperrventils die Wasserzufuhr für diese Wohneinheit. Diese kann anschließend durch den Mieter oder den Vermieter wieder geöffnet werden. Je nach Konfiguration kann zusätzlich eine Informations-SMS an Sie als Eigentümer versendet werden oder es erfolgt keine weitere Benachrichtigung.

Fall 2: Havarie in Abwesenheit

smartapart Projekt Wasserschaden Havarie

Der/Die Bewohnerin befindet sich nicht in der Wohnung, während ein Havariefall eintritt und der Boden nass wird. Zunächst erfolgt der akustische und visuelle Alarm am smartapart-Tablet. Da dieser während der Abwesenheit nicht bestätigt werden kann, gehen die konfigurierten Benachrichtigungen an beispielsweise den/die Bewohner/in und Sie als Eigentümer raus. Wurde ein Absperrventil eingebaut, so erfolgt automatisch die Unterbrechung der Wasserzufuhr zur Wohneinheit. Diese kann anschließend wieder über das Tablet oder das smartapart-Portal geöffnet werden.

Fall 3: Notfallsituation infolge eines Sturzes

smartapart Projekt Wasserschaden Sturz Notfall

In der Wohneinheit lebt eine ältere Person, die bei der Küchenarbeit stürzt. Zuvor hat sie den Wasserhahn aufgedreht, an welchen die Person nun nicht mehr herankommt. Sobald der smartapart-Sensor die Bodenfeuchtigkeit registriert, wird zunächst wieder der akustische und visuelle Alarm am smartapart-Tablet ausgelöst. Bleibt dieser unbestätigt, werden die konfigurierten Benachrichtungen versendet. Wurde ein Absperrventil eingebaut, löst das smartapart-System automatisch die Unterbrechung der Wasserzufuhr zur Wohneinheit aus. Da das smartapart-System auch einen integrierten Notrufalarm besitzt, kann wahlweise auch ein Pflegedienst oder Notrufservice alarmiert werden, welcher in diesem Zeitfenster per Anruf an die Zentraleinheit mit der verunglückten Person in der Wohneinheit sprechen und entsprechend handeln kann.

Individuelle Beratung, professioneller Support

Sprechen Sie uns an. Unsere Experten beraten Sie gerne, unterstützen Sie von der Planung bis zur Umsetzung und stehen Ihnen auch danach mit umfassendem und professionellem Support zur Seite. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entsprechendes Angebot.

Lösungen bieten:

– Höchstmögliche Sicherheit im eigenen Zuhause
– Zufriedene Mieter und Bewohner
– Einfache Integration und Handhabung
– Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf
– Individuelle Beratung, professioneller Support

Einsatzort

  • Küche
  • Badezimmer
  • Hauswirtschaftsraum
  • Kelleranschluss
  • Hauptwasserleitung

Beispiele unserer Sensoren

Wassermelder inkl. Temperatursensor

Überflutungssensor inkl. Temperaturmessung

Wassermelder inkl. Sirene

Überflutungssensor inkl. Sirene

Überflutung Temperatur Feuchtigkeit

Überflutungssensor inkl.
Temperatur & Feuchtigkeit

Bildquellen:
Header: © LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com; Title: © madeaw – stock.adobe.com, © familylifestyle – stock.adobe.com, © cunaplus – stock.adobe.com, © mehaniq41– stock.adobe.com; Fall 1: © Prostock-studio – stock.adobe.com; Fall 2: © auremar – stock.adobe.com; Fall 3: © Racle Fotodesign – stock.adobe.com

Schützen Sie Ihr Objekt und Ihre Bewohner vor Wasserschäden!

Schützen Sie Ihr Objekt und Ihre Bewohner vor Wasserschäden!