Schnell kann es dazu kommen, dass der laufende Wasserhahn in Küche oder Bad vergessen wird, weil es unerwartet an der Tür klingelt, ein Anruf erfolgt, das rufende Kind Aufmerksamkeit braucht oder auch einfach mal aus Vergesslichkeit – die Gründe warum es in der Wohnung zum Überlaufen von Wasser kommt sind meist alltäglich und ebenso vielfältig.
Aber auch der klassische Havariefall mit einer undichten Heizung oder Wasserleitung befördert ungehindert Wasser in die Wohnräume oder den Keller des Hauses.
In diesem Fall gilt es schnell zu handeln und größere Schäden zu vermeiden. Hier bietet smartapart verschiedene Wassersensoren, sogenannte Wassermelder an, die idealerweise dort platziert werden, wo sich zuerst Wasser am Boden sammelt. Die smartapart-Sensorik erkennt Leckagen und meldet sie ggf. auf dem smartapart-Tablet und den hinterlegten Kontakten – Hausmeister, Servicehotline, etc. – erfolgen. In Kombination mit einem Absperrventil löst das smartapart-System eine automatische Abschaltung der Wasserzufuhr in die betreffende Wohneinheit aus.
smartapart-Wassermelder sind günstig und können Immobilienbesitzer vor einer wirtschaftlichen Katastrophe bewahren. Unbemerkt auslaufendes Wasser kann erheblichen Schaden an der Bausubstanz verursachen und ganze Gebäude gefährden.
Der smartapart-Wassermelder schlägt Alarm, sobald die Sensorflächen am Gehäuseboden mit Wasser in Kontakt treten. In Bodennähe angebracht, warnt er somit rechtzeitig vor einer überlaufenden Badewanne oder einer lecken Waschmaschine.
Ist der smartapart-Wassersensor mit einen Absperrventil kombiniert und wird eine ungewöhnliche Bodenfeuchtigkeit registriert, so erfolgt automatisch nach einer vorab definierten Zeit die Unterbrechung der Wasserzufuhr für diese Wohneinheit. Für den Mieter erfolgt ein wahlweise optischer und/oder akustischer Alarm auf dem smartapart-Tablet, wo dieser bestätigt und die Wasserzufuhr wieder aktiviert werden kann. Zusätzlich lassen sich eigene Benachrichtigungsreihenfolgen für Hausmeister, Drittdienstleister oder Familienangehörige der Mieter definieren, die im Falle eines Wasseralarmes informiert werden.
Die Inbetriebnahme dieser smartapart-Anwendung, sowie auch des gesamten Assistenzsystems von smartapart erfolgt über eine Hauszentrale, das smartapart-Tablet. Diese sendet bei Auffälligkeiten an alle Personen, die im Vorfeld über das Service-Portal festgelegt wurden, eine Benachrichtigung via E-Mail, SMS oder Telefon.